Alle Artikel in: FEATURED

Digitale Ethik

Vortrag über „Digitale Ethik“

Die Digitalisierung unserer Gesellschaft schreitet voran. Wo können wir uns orientieren und eine eigene Haltung zur Technologie und Entwicklungen in KI oder Algorithmen finden? Unser Podcast „Ethik Digital“, den ich mit der epd-Redakteurin Christine Ulrich hoste, stellt Fragen – und möchte Orientierung geben. Wir laden Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft ein, um über Chancen und Grenzen des Digitalen zu diskutieren. Podcast Ethik Digital gibt Orientierung Wir loten aus, wohin die Digitalisierung, Globalisierung und Technologisierung führen und wo unsere ethischen Herausforderungen liegen. Es freut mich sehr, dass ich von der Volkshochschule in Burghausen eingeladen wurde, den Podcast und die Inhalte vorzustellen – und zwar am 21. November 2024 um 18 Uhr im Audimax des Campus Burghausen Marktler Str. 48, 84489 Burghausen. In meinem Impuls werde ich in die „Digitale Ethik“ einführen, stelle Beispiele aus dem Podcast „Ethik Digital“ vor und erkläre, wie der Podcast produziert wird und welche Reaktionen es darauf gab. Die Veranstaltung ist kostenfrei, die VHS bittet um Anmeldung unter diesem Link.

Katalog Rebellinnen

Buch „Rebellinnen – Frauen verändern die Welt“

Buch „Rebellinnen – Starke Frauen“ Endlich ist auch unser Buch zur Ausstellung „Rebellinnen: Frauen verändern die Welt“ erschienen. Das Buch „Rebellinnen – Starke Frauen“ enthält einen einführenden Text in die Ausstellung sowie die Biografien und Porträts von verschiedenen Frauen. Das Buch ist perfekt als Begleitung zur Austellung, die gemietet werden kann. Unsere Ausstellung „Rebellinnen“ ist der absolute Renner – im Jahr 2023 gibt es schon zahlreiche Termine, an denen die Ausstellung in ganz Deutschland zu sehen ist. Im Januar ist die Plakat-Ausstellung zum Beispiel im „Kreuz & Quer“ in Erlangen zu sehen. Weitere Orte sind Bremen, Leonberg und Salem. Hier sind alle Ausstellungsorte (Stand Dezember 2022) aufgelistet. Die Ausstellung Rebellinnen bieten wir inzwischen als Plakat-Ausstellung in verschiedenen Formaten an – im Format A1, A2 und A3. Außerdem kann die Ausstellung auch als Alu-Dibond-Tafel-Ausstellung gemietet werden. Hier sind alle Infos zur Ausstellung „Rebellinnen“ zu finden. Buch Rebellinnen – Frauen verändern die Welt68 Seiten, Format 17×24 cmISBN 978-3-532-62890-412,- Euro inkl. MWSt. Im Sonntagsblatt-Shop zu bestellen.

PR, Öffentlichkeitsarbeit und Design Thinking in NGOs und NPO

PR, Öffentlichkeitsarbeit und Design Thinking in NGOs und NPOs

Wie können Nonprofit- und Nichtregierungsorganisationen Design Thinking und Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zusammenbringen? Das erkunde ich gemeinsam mit dem MediaLab bei meinem neuen Seminar „PR, Öffentlichkeitsarbeit und digitale Kommunikation“ des Masterstudiengangs „Medien-Ethik-Religion“ an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen. Design Thinking ist eine Methode, die auf Professoren der Stanford Universität in Kalifornien zurückgeht und sich inzwischen als eine der gängingen Innovationsmethoden für das Design von Produkten oder Dienstleistungen entwickelt hat. Design Thinking und PR Was haben nun Design Thinking und PR gemeinsam? In dem Prozess gilt es, zu verstehen, welches eigentlich die kommunikative Leistung ist. Wie können wir die richtigen Fragen stellen, um herauszufinden, welche Bedürfnisse und Probleme unsere Kunden oder unsere Zielgruppen haben? Bei dem Seminar mit dem MediaLab Bayern geht es darum, die Denkhaltung zu ändern. Wir wollen erkunden, wie wir mit unscharfen, oft nicht messbaren Zielen umgehen lernen. Wie wir die Herausforderungen, die sich speziell für den Nonprofitbereich ergeben, analysieren und anhand von Interviews und Recherchen herausfinden, welche Aufgaben sich herauslösen lassen. Am spannendsten wird der Design-Thinking-Prozess für mich immer dann, wenn es darum geht, …

Konzeption für Webseite und Social Media

Studierende entwickeln Ideen für die Hochschul-Webseite

Wie kann die Webseite des Fachbereichs Theologie an der FAU Erlangen attraktiver gestaltet werden? Mit dieser Frage startete ich mein Seminar im Bereich „Online-Kommunikation“ für den Masterstudiengang „Medien – Ethik – Religion“ . Innerhalb eines Semesters entwickelten zwölf Studierende ein Konzept für die Webseite und die des Fachbereichs Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen. Konzept für die Webseite und Social Media Dafür beschäftigten sie sich mit den klassischen Elementen einer PR-Konzeption: Sie analysierten bestehende Webseiten anderer Hochschulen und verglichen die Angebote. In Kleingruppenarbeit entwickelten sie ausgehend von den Informationen der Universität eigene Personas Diese Personas waren die Grundlage für einen kreativen Workshop, bei den Ansprache, Formate und Ideen für die Webseite entwickelt wurden. Mit dem Instrument der Customer-Journey wurden die Ideen erprobt und überprüft, ob die zuvor gestellten Annahmen auch stimmen. Schließlich wurden in einen Innovations-Workshop ganz konkrete Formate entwickelt, mit denen die Webseite und die Social-Media-Kanäle künftig bespielt werden könnten. Format-Entwicklung für Webseite und Social Media In dem Seminar wurden verschiedene Formate entwickelt und diskutiert. Ziel war es, möglichst präzise auf die Bedürfnisse der Personas zu …