All posts filed under: Geschichte & Erinnerung

Haeften Grabstelle

Gedenktafel für Familie von Haeften

Gedenktafel für Agnes von Haeften und die Widerstandskämpfer Hans-Bernd und Werner von Haeften. Endlich erinnert eine Gedenktafel an die Familie von Haeften. Am Grab von Agnes von Haeften in Großschönach am Bodensee befindet sich nun eine Tafel. Sie erinnert an die beiden Widerstandskämpfer Hans-Bernd und Werner von Haeften. Gestaltet wurde die Bronzetafel von Metallguss Simons. Am Friedhof  von Agnes von Haeften in der Gemeinde Herdwangen-Schönach, zwischen Überlingen und Pfullendorf gelegen, fand eine Gedenkveranstaltung statt am 20. Juli 2014. Am Grab der Agnes von Haeften wurde mit Vorträgen und Ansprachen an die Geschichte erinnert: Agnes ist die Mutter zweier Söhne, die als Widerstandskämpfer durch die NS-Justiz ermordet wurden – nämlich Werner und Hans-Bernd von Haeften. Link zum Artikel in der SK – Gedenkveranstaltung für Agnes von Haeften und die Widerstandskämpfer Hans-Bernd und Werner von Haeften im Juni 2014.

Todesurteil Plötzensee

Plötzenseer Tage

Am 15. August 1945 wurde Hans-Bernd von Haeften in der Hinrichtungsstätte Plötzensee ermordet. Sein Todestag – ebenso wie der von vielen anderen Widerstandskämpfern  – ist Anlass für die jährlichen „Plötzenseer Tage“. Sie werden regelmäßig seit 1992 begangen und gelten der besonderen Erinnerung an all die Menschen, die an diesem Ort hingerichtet wurden. Insgesamt wurden 2.891 Menschen in Plötzensee ermordet – darunter etwa 1.500 vom “Volksgerichtshof” verurteilte Menschen und rund 1.000 von den Sondergerichten Verurteilte. Die übrigen 400 Opfer wurden vom Reichskriegsgericht, anderen Militärgerichten, aber auch vom Reichsgericht, vom Kammergericht oder von Landgerichten zum Tode verurteilt. In diesem Jahr findet am Donnerstag, 27. März 2014 um 18.30 Uhr ein Ökumenisches Friedensgebet statt. Um 19.30 hält Prof. Dr. Günther Brakelmann, Bochum den Vortrag „Tod als Opfer für eine bessere Zeit. Hans Bernd von Haeften im Widerstand.“  

Aktion Grabdenkmal

Das Grab von Agnes von Haeften, meiner Urgroßmutter, könnte alsbald zu einem Denkmal erklärt werden. Dafür zumindest setzt sich eine Aktion ein, die von den Nachkommen der Familie Haeften und der Reservistenkameradschaft begründet wurde. Auch eine Webseite informiert nun über die „Aktion Grabdenkmal Agnes von Haeften“. Zum 70. Jahrestag des gescheiterten Attentats auf Hitler soll am 20. Juli 2014 vor Ort eine Gedenkveranstaltung stattfinden.

Agnes von Haeften (geb. von Brauchitsch)

Grab von Agnes von Haeften als Denkmal?

Auf dem Friedhof von Kleinschönach in der Gemeinde Herdwangen-Schönach am Bodensee liegt Agnes von Haeften begraben. Sie ist die Schwester des 1941 von Hitler abgesetzten Heeres-Oberbefehlshabers Walther von Brauchitsch – und die Mutter von Hans-Bernd und Werner von Haeften, die am Attentat vom 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler beteiligt waren. Vor einigen Jahren sollte ihr Grab abgeräumt werden. Die Nachkommen der Familie Haeften/Brauchitsch und eine Gruppe von Reservisten setzen sich inzwischen dafür ein, dass aus dem Grab ein öffentliches Denkmal gemacht wird. Am Tag des offenen Denkmals (8. September 2013) findet am Grab ein Gottesdienst statt, bei dem Agnes gewürdigt werden soll. Nach dem gescheiterten Attentat vom 20. Juli auf Adolf Hitler wurde Werner von Haeften, der mit Stauffenberg ins Führerhauptquartier geflogen war,  noch in der Nacht vom 20./21. Juli gemeinsam mit Friedrich Olbricht, Ludwig Beck, Albrecht Ritter Mertz von Quirnheim und Claus Schenk Graf von Stauffenberg im Hof des Bendlerblocks in Berlin erschossen. Hans-Bernd Haeften wurde am 15. August 1944 in Plötzensee hingerichtet. Die engsten Angehörigen kamen in Sippenhaft: Barbara, die Ehefrau von …

Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944

„Weder überflüssig noch unterlagen“ lautet der Titel einer Tagung der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 in Königswinter bei Bonn von 22. bis 24. Februar 2013. Die Forschungsgemeinschaft wurde vor 1973 gegründet und hat zum Ziel, die wissenschaftliche Forschung und  Erinnerung an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus aufrecht zu fördern. In diesem Jahr spricht Rüdiger von Voss (dessen Vater Hans-Alexander zum militärischen Widerstand gehörte) über die Entstehung der Forschungsgemeinschaft. Außerdem wird es Zeitzeugenberichte geben und Vorträge, unter anderem zu den Widerstandskämpfern Rudolf-Christoph von Gersdorff und Josef Wirmer. www.forschungsgemeinschaft-20-juli.de

Stolperstein für Else Seifert

Familiengeschichte II: Else Auguste Seifert (6. September 1902 in Hamburg – 28. August 1940 Pirna-Sonnenstein) war eine Kunst- und Werklehrerin, die wegen einer psychischen Erkrankung im Zuge des nationalsozialistischen „Euthanasie“-Programms ermordet wurde. Else Auguste Seifert war die Tochter des Kaufmannes Heinrich Erdmann Richard Seifert (gestorben im Januar 1939) und seiner Frau Auguste Wilhelmine Seifert (gestorben um 1950). Else hatte einen jüngeren Bruder, Kurt Richard Seifert, geboren im Februar 1904. Die Familie zog während Elses Kindheit nach Hannover, wo das Mädchen das Lyzeum besuchte. Im Anschluss, während ihres 17./18. Lebensjahres, war Else ein Jahr in „Haushaltspension“, wahrscheinlich ebenfalls in Hannover. Danach absolvierte sie eine Ausbildung zur Kunst- und Werklehrerin, davon zwei Jahre in Berlin und ein Jahr an der Werklehrschule in Hildesheim. Elses Eltern zogen Ende der 1920er Jahren nach Dresden. Die Tochter besuchte sie oft. Ihre Eltern betrieben einen Handel mit Baumwolle und Baumwollabfällen. Zunächst befanden sich Geschäft und Wohnung in der Chemnitzer Straße 55, I. Stock (heute etwa Ecke Budapester/Nürnberger Straße)[1], ab etwa 1931 in der Abekenstraße 28 (heute Georg-Schumann-Straße), 3. OG.[2] Nach dem …

Werner von Haeften (1908-1944)

Familiengeschichte I: Ich arbeite seit einigen Jahren an einer Dissertation über Werner von Haeften (1908-1944). Haeften war ab 1943 Adjutant und damit engster Mitarbeiter von Claus Graf Schenk von Stauffenberg, dem Stabschef des Allgemeinen Heeresamtes im Berliner Bendlerblock. Er war maßgeblich an der Planung und Durchführung des militärischen Umsturzes und des Attentatsversuchs an Hitler vom 20. Juli 1944 beteiligt. Sein Bruder Hans-Bernd arbeitete im Auswärtigen Amt, als Mitglied des „Kreisauer Kreises“ war er ebenfalls intensiv in den militärischen Widerstand involviert. Hans-Bernd von Haeften wurde verhaftet und von den Nationalsozialisten im Gefängnis von Plötzensee gehängt. Obwohl die Brüder Haeften eine bedeutende Rolle im militärischen Widerstand spielten, wurde bislang kaum über sie geforscht – und noch weniger über sie geschrieben. Nun soll erstmals ein Buch über Werner von Haeften erscheinen.