Alle Artikel in: Kunst & Kultur

Ausstellung Ausleihen

Portal: Ausstellungen Leihen

Seit über zwanzig Jahren kuratiere ich Ausstellungen. In den vergangenen Jahren habe ich mit meinem Team Fotoausstellungen über Frauen auf der Flucht, das Thema Heimat und Vertreibung oder Comics und Graphic Novels realisiert. Ich freue mich deshalb sehr, jetzt eine neue Webseite zu präsentieren, die alle Ausstellungen zeigt – und über die direkt gebucht werden kann. Und das Beste an der Sache: Wer selbst eine Ausstellung vermieten möchte, kann auf unseren Service zurückgreifen. www.ausstellung-leihen.de

Leonardo: Abendmahl

Leonardo da Vinci: Tipps zum Jubiläumsjahr 2019

Leonardo da Vinci gilt als wichtigster Künstler der Renaissance. 2019 jährt sich der Tod von Leonardo da Vinci zum 500. Mal. Ein Überblick zum Jubiläum. „Er glich einem Menschen, der in der Finsternis zu früh erwacht war, während die anderen alle noch schliefen“, schrieb Sigmund Freud über den Künstler Leonardo da Vinci. Es gibt kaum einen Künstler, der so universelle Interessen pflegte. Leonardo war Maler, Bildhauer, Baumeister, Schriftsteller, Kunsttheoretiker, Naturforscher und Techniker. Die schrankenlose Neugierde, die Fantasie und Detailversessenheit machten ihn zu einer schillernden Figur seiner Zeit. Im Sonntagsblatt haben wir uns zum Jubiläumsjahr 2019 dem Künstler angenähert mit einem umfangreichen Dossier: Einen kurzen Überblick über das malerische Werk von Leonardo da Vinci gebe ich in dem Artikel Leonardo da Vinci: Zum 500. Todestag des Renaissance-Künstler Wie entstand das Letzte Abendmahl? Und was macht dieses Fresko so bedeutend? Diesen Fragen gehe ich nach in diesem Beitrag. Jetzt haben Sie hoffentlich Lust bekommen auf eine Reise zu den wichtigsten Leonardo-Ausstellungen in Europa zum Jubiläumsjahr. Hier sind die besten Tipps.

Vortrag: Auf der Flucht – Frauen und Migration

Im Jahr 2016 habe ich die Ausstellung „Auf der Flucht – Frauen und Migration“ für den Lagois-Wettbewerb des EPV kuratiert. Seither ist die Wanderausstellung in ganz Deutschland unterwegs. Sie kann von Galerien, Gemeinden, Bildungseinrichtungen ausgeliehen werden. Viele Einrichtungen nutzen die Ausstellung, um auf das Thema aufmerksam zu machen. Sie organisieren ein Begleitprogramm mit Vorträgen, Aktionen und Events. Am 20. Oktober 2018 wurde ich eingeladen, die Ausstellung im Rathaus von Schweinfurt zu eröffnen. Mehr als 100 Gäste kamen zur Ausstellungseröffnung. Auch hier gab es ein wunderbares Begleitprogramm, das vom Integrationsbeirat der Stadt Schweinfurt organisiert wurde. Zur Ausstellung „Auf der Flucht“ Weltweit sind etwa die Hälfte aller Flüchtlinge Mädchen und Frauen ­– derzeit also rund 30 Millionen. Mädchen und Frauen, die ihre Heimat verlassen müssen, erleben oft Gewalt und Diskriminierung. Die Ausstellung „Auf der Flucht: Frauen und Migration“ präsentiert das Werk von neun Fotografinnen und Fotografen. Die Bilder dokumentieren das Leben der Frauen in ihrer Heimat, auf der Flucht und im Asyl. Sonja Hamad: Jin – Jiyan – Azadi: Frauen, Leben, Freiheit, Erol Gurian: Bekaa Blues – …

Nominiert für den Digital Female Leader Award #dfla18

Für mehr Sichtbarkeit von NGOs im Netz engagiere ich mich bei den Digitale Female Leader Awards. Ihr könnt mich jetzt mit einem „Vote“ unterstützen! #dfla18 #turnthedigitalon https://digital-female-leader.de/bewerberinnen/rieke-c-harmsen/ Warum ich mich für NGOs stark machen will? Fehlende IT-Kompetenzen und die fehlende Finanzkraft für IT-Investitionen sind die größten Hindernisse für Vereine und gemeinnützige Organisationen. Wenn der rasante digitale Wandel so weitergeht, könnte es durchaus passieren, dass viele NGOs den Anschluss nicht mehr schaffen – und von der digitalen Bildfläche verschwinden. Vier Thesen habe ich hier formuliert: https://www.sonntagsblatt.de/artikel/digitalisierung/medien/digitalisierung-von-ngos-was-zu-tun-ist

#walkingfiveseconds

#walkingfiveseconds #fivesecondswalking #artwalk

Streetart wird unterschätzt. Ist es nicht erstaunlich, wie der öffentliche Raum von verschiedenen Menschen gestaltet, ergänzt, erweitert wird? Als Jugendliche habe ich – damals noch mit einer Analog-Kamera – Graffitis und Tags fotografiert. Heute zappe ich die Straßenkunst beiläufig und schnell in mein Smartphone. Wenn ich die Bilder dann anschaue, staune ich über die Ergebnisse und freue mich über diese kleinen Alltagskunstwerke. Seit zwei Jahren arbeite ich nun selbst an einem kleinen Projekt: Alle ein- oder zwei Tage drehe ich einen Clip. Das Video zeigt meine Beine, die Schuhe, den Boden. Fünf Sekunden. Mal ist es eine Wiese, der Asphalt, ein Bordstein, im Herbst raschelt das Laub, im Winter dämpft der Schnee die Schritte. Es ist eine Reise, ohne Ziel, ohne Ankommen. Gehen – und Innehalten. #walkingfiveseconds #fivesecondswalking Ein Beitrag geteilt von Rieke Harmsen (@riekeharmsen) am Feb 4, 2018 um 7:01 PST Ein Beitrag geteilt von Rieke Harmsen (@riekeharmsen) am Feb 3, 2018 um 6:01 PST Ein Beitrag geteilt von Rieke Harmsen (@riekeharmsen) am Jan 31, 2018 um 10:24 PST

Lukaskirche Kunst aus Taiwan

Lukaskirche zeigt Kunst aus Taiwan

Installation & Performance von Wang Te-Yu & Lin Wei-Lung Ein gigantischer Stoffballon füllt den Raum der Lukaskirche: Mit interaktiven Skulpturen hinterfragt die taiwanesische Künstlerin Wang Te-Yu die menschliche Wahrnehmung des Raumes. Stoff, Körper und Materie werden sichtbar und verändern sich. Der weiche, durchsichtige Stoffballon hat eine mysteriöse Ausstrahlung. Der Performance-Künstler Lin Wei-Lung stammt ebenfalls aus Taiwan. Der Künstler interagiert mit der Stoffskulptur und lotet dabei die Grenzen des menschlichen Körpers aus. Luft, Atem und Geist bekommen eine Gestalt in Orgelklängen, Körper und Raum. Die Installation und Performance „Pneuma“ ist eine Kooperation zwischen der St. Lukaskirche München (www.sanktlukas.de) und dem Apartment für Kunst (www.apartmentderkunst.de).Das Projekt wird finanziell unterstützt vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München und dem Evangelisch-Lutherischen Dekanat München. Über das Kunstprojekt berichtete die Süddeutsche Zeitung. Mein Artikel zum Projekt findet sich im Sonntagsblatt. Alle Termine zum Kunstprojekt »Pneuma« St. Lukas, Mittwoch, 20. September, 19.30 Uhr, Vernissage, Rede: Lars Köpsel, Appartment der Kunst St. Lukas, Mittwoch, 4. Oktober bis 15. Oktober, Performance Lin Wei-Lung, alle halbe Stunde St. Lukas, Freitag, 14. Oktober, 19.00 Uhr, Lange Nacht der Münchner Museen St. Lukas, Sonntag, 15. Oktober, 10.00 …

documenta 2017 in Kassel

documenta 14 in Kassel

Die documenta 14 hat alle Besucher-Rekorde gebrochen. Die Veranstalter zählten 891.500 Besucher während der 100 Tage dauernden Ausstellung in Kassel. In Athen seien die Orte der documenta 14 über 339.000 Mal besucht worden, so die Macher. Die Ausstellung sorgte für kontroverse Diskussionen.  Zunächst gab es Beschwerden, warum die Schau in Athen stattfinde. Dann wurde dem künstlerischen Leiter Adam Szymczyk und seinem Team vorgeworfen, die Kunst sei zu politisch, außerdem gab es massive Kritik wegen des Millionendefizits der Schau. Im Juni 2017 war ich in Kassel, um mir ein eigenes Bild von der documenta zu machen. Dabei habe ich mich mit zwei Themen beschäftigt: Der Frage, ob es sich lohnt, die documenta zu besuchen. Hier ein Ausschnitt aus meinem Bericht im Sonntagsblatt, der hier komplett nachgelesen werden kann: Documenta 14 ist größte Kunstschau der Welt Die documenta 14 gilt mittlerweile als größte Kunstschau der Welt, und sie ist zweifellos sehenswert, auch wenn das Unterfangen, alle Werke der 160 Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt zu erfassen, von vornherein zum Scheitern verurteilt ist. Die documenta ist ausgesprochen …