Autor: Rieke Harmsen

Hans von Haeften: Ausstellung Prinz Max von Baden im Landesarchiv Baden-Württemberg

Hans von Haeften und Prinz Max von Baden

Er war nur für kurze Zeit Reichskanzler, und doch hat er die Geschichte Deutschlands geprägt. Eine Ausstellung im Generallandesarchiv in Karlsruhe widmet sich dem „Wunschlosen“. Sie zeigt auch die Verbindungen des badischen Adelshauses zur Familie von Haeften. Vom Sommer 1917 bis zum Frühjahr 1918 gab es Beratungen, ob Max von Baden sich als Kanzler zur Verfügung stellen solle. Mit Anhängern und Freunden diskutierte der Prinz über die Chancen und Möglichkeiten des Amtes. Liberale wie Conrad Haußmann und Sozialdemokraten wie Eduard David gehörten dazu, aber auch Publizisten wie Hans Delbrück oder der Bankier Max Warburg. Hans von Haeften (1870-1937) war für den Prinzen der Gesprächspartner und Vermittler zur Obersten Heeresleitung. Als Vertreter der OHL beim Reichskanzler Ende September nahm er bei den meisten Tagungen des Kriegskabinetts teil. Ganze sechs Wochen war Prinz Max von Baden im Herbst 1918 als Reichskanzler tätig. Kaiser Wilhelm II. hatte den Prinzen angesichts der bevorstehenden Kapitulation am 3. Oktober 1918 zum Reichskanzler ernannt. Kurz vor dem offiziellen Waffenstillstand, zu dem er von den Militärs gedrängt wurde, verkündete er eigenmächtig die Abdankung …

Atelierbesuch Kunst und Religion

Atelierbesuche München und Nürnberg

Zwischen Kunst und Religion gibt es seit vielen Jahrhunderten eine enge Verbindung. Doch wie welche Rolle spielen der persönliche Glaube, die Auseinandersetzung mit Religion und Religionsgemeinschaften, die individuelle Spiritualität im Werk von jungen Künstlerinnen und Künstlern heute? Mit diesen Fragen habe ich im Jahr 2015 den Blog „kunst & religion“ ins Leben gerufen – und Künstlerinnen und Künstler in ihren Ateliers besucht. Künstlerinnen und Künstler, so meine Erfahrung, sind vielleicht selbst nicht mehr aktiv in der Kirche und bezeichnen sich selbst nur sehr selten als gläubig oder der Kirche verbunden. In den Atelierbesuchen erlebe ich aber, wie intensiv sich die Künstler mit dem Kirchenraum, dem Gemeindeleben, dem Glauben auseinandersetzen. Kunst und Religion haben etwas gemeinsam: Sie suchen nach Alternativen, nach Spielräumen für eine neue Interpretation, nach Perspektiven auf unser Leben. Die Religion versucht, unverständliche Situationen und Erlebnisse zu erklären, zu deuten. Kunst versucht, den Alltag zu brechen, neue Sichtweisen zu erschließen, Fragen zu stellen. Ich bin davon überzeugt, dass der Dialog zwischen Kunst und Religion wichtige Impulse setzen kann. Er ermöglicht uns, neue Vorstellungsräume zu …

Tutzinger Thesen

Storytelling: „Tutzinger Thesen“

Für die Evangelische Akademie Tutzing habe ich – als ein Projekt der Evangelischen Medienagentur (ema) im Evangelischen Presseverband für Bayern e.V. – ein neues multimediales Format entwickelt. Es verbindet online-Storytelling mit einem Printprodukt. Unter dem Titel „Tutzinger Thesen“ begleiten RedakteurInnen ausgewählte Tagungen der Tutzinger Akademie. Einmal im Jahr soll ein Bookazine erscheinen, das durch moderne Internetreportagen ergänzt wird. Das neue Gemeinschaftsprojekt würdigte Akademiedirektor Udo Hahn mit den Worten: „Der Evangelische Presseverband ist für unsere Vorhaben der ideale Dienstleister, bei dem fachliches Knowhow, journalistisches Gespür und die Kenntnis unserer Arbeit im Kontext von Kirche und Gesellschaft perfekt zusammentreffen. Die Kooperation bietet uns die Möglichkeit, die Reichweite unserer Bildungsaktivitäten zu erhöhen.“ „Die Evangelische Medienagentur des EPV bietet maßgeschneiderte Lösungen im Medi- enbereich an. Für die Akademie Tutzing haben wir ein crossmediales Produkt entwickelt, bei dem multimediales Storytelling mit einem Printprodukt verbunden wird. Mit dieser neu- en Darstellungsweise eröffnen wir Interessierten nicht nur neue Horizonte, sondern treten mit ihnen auch in den aktiven Dialog“, so Direktor Dr. Roland Gertz laut Pressemitteilung.   Tutzinger Thesen: Weltkulturerbe schützen Mit Bulldozern und Sprengstoff …

Friedhof Großschönach

Treffen der Familie von Haeften

Family von Haeften Die Familien von Haeften, van Haeften und Harmsen haben sich an Pfingsten 2016 am Bodensee versammelt. Anlass war das alle zwei Jahre stattfindende Familientreffen – und die Ausstellung zum 20. Juli 1944 in Großschönach. Zunächst ging es allerdings für eine Gedenkminute an das Grab von Agnes von Haeften in Großschönach. Dort wurde ein weißer Kranz deponiert in Erinnerung an den 20. Juli 1944. Zum Programm gehörte die Besichtigung der Ausstellung über Werner und Hans-Bernd von Haeften sowie Stauffenberg und den Umsturzversuch vom 20. Juli 1944. Weiterhin wurde das Internat in Salem besucht. Hier war unser Einladungstext: Dear members of the family Haeften, we would like to invite you to our next family reunion which will take place at and around the region of lake Constance in southern Germany. Why lake Constance? In 2014, the tomb of Agnes von Haeften was named official monument of the „route of memory“ in southern Germany. Agnes von Haeften is the mother of Werner and Hans-Bernd von Haeften. Both brothers took part in the military-based conspiracy against Adolf Hitler …

Die Verschwörer und wir - Ausstellung Widerstand und 20. Juli 1944

Ausstellung: Familie von Haeften

Eine Ausstellung über die Familie von Haeften und den Widerstand des 20. Juli 1944 ist von 30. April bis 21. Mai 2016 in Großschönach zu sehen. Die Schau zeigt die Dokumentation „Claus Schenk Graf von Stauffenberg und der Umsturzversuch vom 20. Juli 1944“ sowie drei Ausstellungstafeln über Agnes von Haeften und ihre beiden Söhne Werner und Hans-Bernd. Auf dem Friedhof von Großschönach am Bodensee befindet sich das Grab von Agnes von Haeften, Mutter der beiden hingerichteten Widerstandskämpfer Hans-Bernd von Haeften und Werner von Haeften. Die Grabstelle konnte 2014 auf Initiative der Oberer-Linzgau-Reservisten gesichert werden. Sie ist nun Teil der Oberschwäbischen Erinnerungswege des Denkstättenkuratoriums NS-Dokumentation Oberschwaben. Über Pfingsten trifft sich der Verband der Familie von Haeften am Bodensee. Im Rahmen des Familientages halte ich am Pfingstsonntag, 15. Mai 2016 einen Vortrag über die Familie von Haeften. Sonderausstellung „Stauffenberg und der 20. Juli 1944“ In Großschönach im Ramsbergsaal ist zugleich die Sonderausstellung über Stauffenberg und den 20. Juli 1944 der Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Berlin) zu sehen. Claus Schenk Graf von Stauffenberg wird seit Herbst 1943 zu einer entscheidenden …

Kunst_Religion

Portal und Blog „Kunst & Religion“

Portal und Blog zum Thema Kunst und Religion Das Portal „Kunst und Religion“ wurde 2015 gestartet. In dem Blog berichte ich über aktuelle Projekte und neue Tendenzen rund um das Thema Kunst & Religion. Atelierbesuche in München und Nürnberg Teil des Projekts sind die Atelierbesuche. Bei den Atelierbesuchen laden wir dazu ein, an einem exklusiven Gespräch mit einem Künstler teilzunehmen. In den Herbstmonaten geht es in die Ateliers in München und Nürnberg sowie der Umgebung. Hier sprechen wir mit Künstlerinnen und Künstlern über Kunst und Religion.

Junge in Brasilien

Stipendienprogramm für Medienschaffende

Studienreise und Austauschprogramm für Brasilien: Fast drei Jahre hat es gedauert, bis wir endlich dieses Projekt realisieren konnten. Nun sind wir soweit: Ein Stipendienprogramm für Medienschaffende. Ziel ist es, Journalisten, Fotografen, Filmemacher, Medienschafffende zu vernetzen und für Themen rund um Religion, Glaube, Kirche, Soziales und Umwelt zu interessieren.