Autor: Rieke Harmsen

Fotowettbewerb: „Auf der Flucht: Frauen und Migration“

Das Thema des Martin-Lagois-Wettbewerbs 2016 lautet „Auf der Flucht: Frauen und Migration“. Gesucht werden Fotoreportagen und Bilder, die die besondere Situation von weiblichen Flüchtlingen dokumentieren. Im Vordergrund sollen die Herausforderungen stehen, die Frauen auf der Flucht, in Gemeinschaftsunterkünften und der neuen Umgebung meistern müssen. Ziel ist es, eine Wanderausstellung auf Reisen zu schicken, die den interkulturellen Dialog fördert und damit zu Frieden und Toleranz beiträgt. Das Preisgeld beträgt insgesamt 3.000,- Euro. Ausgeschrieben wird weiterhin ein Förderpreis. Mit ihm werden Foto-Projekte unterstützt, die erst noch realisiert oder beendet werden sollen – vorzugsweise zum Thema „Flucht und Vertreibung“. Dieser Preis ist mit 2.000,- Euro dotiert. Schirmherrin des Fotowettbewerbs ist die Ständige Vertreterin des Landesbischofs, die Münchner Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler.

Kalender und Stickerheft

Kreativmaterial Weltreligionen

Material zum Wettbewerb Weltreligionen Jetzt erschienen: Das Material zum Thema Weltreligionern – für den Schulunterricht und die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Am Wettbewerb haben sich mehr als 500 Kinder, Jugendliche sowie junge Erwachsene beteiligt. Die Jury hat sich schwer getan mit einer Auswahl und deshalb rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgezeichnet. Die Werke der GewinnerInnen bilden die Grundlage für drei schöne Produkte: Einen Mitmachkalender, ein Stickerheft und ein Materialheft zum Thema Weltreligionen! Der Wandkalender im Format A1 kann schnell und einfach eingesetzt werden – in Schulen oder Bildungseinrichtungen. Er enthält 70 Aufkleber zu den Fest- und Feiertagen von Christentum, Islam, Judentum, Buddhismus und Hinduismus. Weiterer Aufkleber können genutzt werden, um Geburtstage, Feiertage, Veranstaltungen oder Schulfeste zu markieren. Das Stickerheft Weltreligionen im Format A4 kann spielerisch eingesetzt werden – im Kindergarten, Schulen oder Bildungseinrichtungen. Es enthält grundlegende Informationen zu den Religionen Christentum, Islam, Judentum, Buddhismus und Hinduismus. In einer kleinen Tasche werden insgesamt 70 bunte Aufkleber mitgeliefert. Sie können genutzt werden, um das Wissen zu vertiefen. Das Materialheft im Format A4 bietet über 30 einfache …

Friedhof Großschönach

Programme of the Haeften-Meeting 2016 in Germany

Programme for Saturday, 14.05.2016 Arrival in the afternoon. We start with a simple dinner at the castle of Herberg on Saturday at 6 pm (sharp). Programme for Sunday, 15.05.2016 09:30 – 10:15 Departure to the 1st Highlight of the Day (30-36 km; 45 min) 10:15 – 10:45 Visit of the „Denkort am Sigmaringer Erinnerungsweg“ Stätte wachen Gewissens: Agnes von Haeften, Werner von Haeften, Hans-Bernd von Haeften, Friedhof Großschönach 11:00 Visit of the Exhibition Claus Schenk Graf von Stauffenberg und der Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 as well as the Exhibition “Agnes & Hans von Haeften and their children Elisabeth, Werner & Hans-Bernd” 12:00 Lunch 13:00 Drive to Salem (15 km; 30 min) 14:00 Guided Tour Schloss Salem (ca. 45 min) Visit of the Aula with a Bookshelf marked “Haeften” 15:00 Optional free program: – Visit of the Basilika Birnau – Strolling through Meersburg 19:00 Dinner at a restaurant close to Hersberg Programme for Monday, 16.05.2016 09:30 – 12:00 Official Meeting of the Haeften-Family at Schloss Hersberg 12:00 – 13:00 Final lunch at Schloss Hersberg 13:00 …

Haeften-Treffen 2016 am Bodensee

Dear members of the Haeften Family Association, Dear interested van & von Haeften kinswomen and kinsmen, we would like to invite you to our next family reunion which will take place at and around the region of lake Constance in southern Germany. Why lake Constance? In 2014, the tomb of Agnes von Haeften was named official monument of the „route of memory“ in southern Germany. Agnes von Haeften is the mother of Werner and Hans-Bernd von Haeften. Both brothers took part in the military-based conspiracy against Adolf Hitler known as the 20 July plot. They are considered as heroes of the German anti-Nazi resistance. We will see the grave and a special exhibition about the military resistance. Further, we would like to visit Salem School. It is located in the Cistercian monastery of Salem Abbey which was founded in 1134. The abbey already had its own scriptorium in the 12th century, and formed one of the most important monastery libraries in Europe. Now the grounds are home to school „Schule Schloss Salem“, founded in 1920 …

Hans-Bernd von Haeften

Hans-Bernd von Haeften – Widerstand in der NS-Zeit

Abschiedsbrief von Hans-Bernd von Haeften (1905–1944) an seine Frau vom 15. August 1944. Meine liebe, liebste Frau, meine gute Barbara, wohl in wenigen Stunden werde ich in Gottes Hände fallen. So will ich Abschied von Dir nehmen. Schnell ein paar äussere Dinge. […] Barbara, in diesen Haftwochen habe ich Gottes Gericht still gehalten u[nd] meine „unerkannte Missetat“ [Ps 90,8] erkannt u[nd] vor Ihm bekannt. „Gottes Gebote halten u[nd] Liebe üben u[nd] demütig sein vor Deinem Gott.“ [Mi 6,8] Das ist die Regel gegen die ich verstossen habe. Ich habe das fünfte Gebot nicht heilig gehalten (obwohl ich einmal Werner damit zurückgerissen habe) u[nd] das Gebot der Demut, des „Stille seins u[nd] Harrens“ [vgl. Jes 30,15], habe ich nicht ernst genug genommen. Vor allem habe ich nicht Liebe geübt gegen Euch, die mir anvertraut waren. Um Euretwillen, um Muttis u[nd] der Eltern willen hätte ich von Allem Abstand nehmen müssen. Bitte sage ihnen, zugleich mit meinem tiefsten Dank für all ihre Hilfe u[nd] Liebe, dass ich sie herzlich bitte, sie möchten mir verzeihen. Barbel, ich habe …

Hans-Bernd von Haeften

Life of Hans-Bernd von Haeften

<h1>Write Nothing about Politics: The Life of Hans Bernd von Haeften</h1> Written by Barbara von Haeften Translated from the German by Julie Winter German | Germany | Memoir (excerpt) September, 2014 Moltke was arrested on January 19, 1944. At first, the only thing that incriminated him was the fact that he had warned Kiep of his impending arrest; not until July 20 was his connection to the Friends known. Although I see nothing in Hansen’s letters about it, it’s clear that the circle of Friends had lost its center and its driving force. At the end of January Werner suddenly saw an opportunity to kill Hitler. When Werner was with Hans and went to get his pistol out of the suitcase, Hans demanded of him: “Is this really your duty before God and our forefathers?” Werner capitulated. Hans was, however, very troubled that he had intervened since Nazi crimes and bestial war atrocities continued. At the end of February Hans was promoted to legation counselor first class with the title of Privy Counselor in the …

Grab Agnes von Haeften

Gedenktafel für Agnes von Haeften

Gedenktafel für Agnes von Haeften und die Widerstandskämpfer Hans-Bernd und Werner von Haeften. Endlich erinnert eine Gedenktafel an die Familie von Haeften. Am Grab von Agnes von Haeften in Großschönach am Bodensee befindet sich nun eine Tafel. Sie erinnert an die beiden Widerstandskämpfer Hans-Bernd und Werner von Haeften. Gestaltet wurde die Bronzetafel von Metallguss Simons. Am Friedhof von Agnes von Haeften in der Gemeinde Herdwangen-Schönach, zwischen Überlingen und Pfullendorf gelegen, fand eine Gedenkveranstaltung statt am 20. Juli 2014. Am Grab der Agnes von Haeften wurde mit Vorträgen und Ansprachen an die Geschichte erinnert: Agnes ist die Mutter zweier Söhne, die als Widerstandskämpfer durch die NS-Justiz ermordet wurden – nämlich Werner und Hans-Bernd von Haeften. Mehr dazu schrieb die Zeitung: http://www.suedkurier.de/region/linzgau-zollern-alb/herdwangen-schoenach/Widerstand-mit-dem-Mut-des-Herzens;art372558,7111246