Autor: Rieke Harmsen

Social-Media-Seminar für Medienkonzil

Was bedeutet Bürgersein in der digitalen Welt? Wie können für Transparenz und Partizipation sorgen, Zivilcourage im Netz fördern – und zugleich für den Schutz unserer Daten eintreten? Als Dozentin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen habe ich ein Seminar über „Social Media“ geleitet. Rund 25 Studierende haben das bundesweite Medienkonzil, das von 21. bis 22. Mai 2015 im Germanischen Nationalmuseum stattfand, mit ihren Beiträgen bereichert – über Twitter und Facebook, Vine und Instagram. Das Medienkonzil  wurde begleitet unter www.facebook.com/medienkonzil und auf Twitter unter @medienkonzil. Die Posts während der Veranstaltung liefen unter dem Hashtag #medienkonzil. Das Impulspapier „Das Netz als sozialer Raum: Kommunikation und Gemeinschaft im digitalen Zeitalter“ kann auf der Seite auch heruntergeladen werden. Das Konzept des Medienkonzils: Die digitale Technik verändert unseren Alltag wie die Erfindung des elektrischen Lichts im 19. Jahrhundert das Arbeiten, das Zusammenleben und den Tagesrhythmus, sowie den Wechsel von Tag und Nacht für die Menschen veränderte. Und: sie verändert unser Denken, wie nur die Entdeckung der Gnade Gottes für jedermann in der Reformation Hand in Hand mit der Technik des Buchdrucks ein neues …

Kreativ-Wettbewerb Weltreligionen

Kreativ-Wettbewerb „Weltreligionen“

Der bundesweite Kreativ-Wettbewerb zum Thema „Weltreligionen“ war ein voller Erfolg: Mehr als 400 Einsendungen haben uns erreicht. Das Projekt, das ich im Rahmen des Projekts „Newsroom Weltreligionen“ innerhalb des Evangelischen Presseverbands für Bayern e.V. realisiert habe, zieht immer weitere Kreise. Was bedeuten Toleranz und Zivilcourage heute? Wie können wir Fremdenfeindlichkeit und Rassismus konkret bekämpfen? Warum feiern wir Weihnachten oder Chanukka? Welche Bedeutung haben Martin-Luther King, Mahatma Gandhi oder Buddha für uns heute? – Das waren die Fragen, mit denen sich die Kinder und Jugendlichen beschäftigen sollten. An dem Wettbewerb haben sich Schulklassen und Konfirmationsgruppen, Grafiker und Jugendliche aus ganz Deutschland beteiligt. Über 400 Arbeiten eingereicht Eingereicht werden konnte zum Beispiel eine Fotoreportage aus einer Moschee. Oder eine Zeichnung zu einem Feiertag. Oder eine Collage zum Thema Toleranz. Oder ein kurzer Text wie ein Gebet oder ein Lied. Erlaubt war alles, was sich für den Abdruck in einem Kalender eignet – Bilder, Texte, Fotografien, Zeichnungen bis zum Format A3. Das Material konnte per Post oder Mail eingereicht werden. Eine Jury wählt derzeit die schönsten Motive aus …

Leih-Ausstellung Comic

Leih-Ausstellung „Toleranz in Comics und Graphic-Novels“

Toleranz in Comics und Graphic Novels lautet der Titel einer Ausstellung, die ausgeliehen werden kann. Seit vielen Jahren schreibe und beobachte ich die Comic- und Graphic-Novel-Szene in Deutschland. 2013 organisierte und kuratierte ich den Wettbewerb „Gramic“ des Evangelischen Presseverbands für Bayern e.V.. Der Name „Gramic“ steht für die Verbindung von Graphic-Novels und Comics. Damals bewarben sich über 150 Künstler mit ihren Werken. Wanderausstellung Toleranz in Comics Aus dem Wettbewerb entstand die Wanderausstellung „Toleranz in Comics und Graphic Novels“. Sie ermöglicht einen aktuellen Blick auf das Medium Comic und Graphic Novel und eignet sich für Einzelpersonen, Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Sie besteht aus 33 hochwertigen Alu-Dibond-Tafeln im Format 60 x 80 cm sowie (auf Wunsch) rund 20 Tischen aus Pappkarton im Format 90x90x90 cm, auf denen weitere Kunstwerke präsentiert werden können. Jede Tafel präsentiert eine Bildgeschichte und ihren Künstler. Die Wanderausstellung ist in verschiedene Module aufgeteilt, die sich auf die unterschiedlichen Kategorien des Wettbewerbs (Kinder, Jugendliche und Erwachsene) beziehen und gesondert voneinander gebucht werden können. Es können also z.B. nur die Tafeln oder nur die Kartons …

Graphic-Novels Deutschland: Szenarist Peer Meter

Der Szenarist Peer Meter ist eine Ausnahmeerscheinung in der deutschsprachigen Comicszene. Er gehört zu den wenigen Autoren, die selbstständig Texte und Szenen für Graphicnovels schreiben. Szenaristen besitzen eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von Comics und Graphic Novels: Sie müssen eine spannende Geschichte erzählen und Dialoge auf wenige Worte reduzieren. Sie brauchen ein Gespür für Dramaturgie und Rhythmus. Sie müssen gut schreiben können. Peer Meter beherrscht die ganze Palette dieses Handwerks. Seine Graphic Novel „Haarmann“, die von Isabel Kreitz gezeichnet wurde, ist inzwischen in viele Sprachen übersetzt worden. Haarmann wurde 2011 auf dem Internationalen Comicfestival München mit dem Münchner Comicpreis in der Kategorie Bester deutscher Comic ausgezeichnet. Auf der Frankfurter Buchmesse 2011 wurde Haarmann mit dem Sondermann-Preis ausgezeichnet. Meters Serienmörder-Trilogie hat nach den Veröffentlichungen von „Gift“ und „Haarmann“ mit „Vasmers Bruder“, das mit David von Bassewitz entstand, ihren Abschluss gefunden. Für das Goethe-Institut habe ich ein längeres Interview mit Peer Meter geführt. Das Porträt findet sich unter: http://www.goethe.de/kue/lit/prj/com/ccs/csz/de13982146.htm Der Klappentext zu Haarmann: Fritz Haarmann, einer der brutalsten Serienmörder Europas, arbeitete als Spitzel für die hannoversche Polizei. Nacht …

Haeften Grabstelle

Gedenktafel für Familie von Haeften

Gedenktafel für Agnes von Haeften und die Widerstandskämpfer Hans-Bernd und Werner von Haeften. Endlich erinnert eine Gedenktafel an die Familie von Haeften. Am Grab von Agnes von Haeften in Großschönach am Bodensee befindet sich nun eine Tafel. Sie erinnert an die beiden Widerstandskämpfer Hans-Bernd und Werner von Haeften. Gestaltet wurde die Bronzetafel von Metallguss Simons. Am Friedhof  von Agnes von Haeften in der Gemeinde Herdwangen-Schönach, zwischen Überlingen und Pfullendorf gelegen, fand eine Gedenkveranstaltung statt am 20. Juli 2014. Am Grab der Agnes von Haeften wurde mit Vorträgen und Ansprachen an die Geschichte erinnert: Agnes ist die Mutter zweier Söhne, die als Widerstandskämpfer durch die NS-Justiz ermordet wurden – nämlich Werner und Hans-Bernd von Haeften. Link zum Artikel in der SK – Gedenkveranstaltung für Agnes von Haeften und die Widerstandskämpfer Hans-Bernd und Werner von Haeften im Juni 2014.

Weltreligionen-Wettbewerb

Kreativ-Wettbewerb „Weltreligionen“

Im Bereich Weltreligionen habe ich einen Kreativ-Wettbewerb ins Leben gerufen. Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und junge Erwachsene aus dem deutschsprachigen Raum können sich  bis 10. April an einem Kreativ-Wettbewerb zum Thema „Weltreligionen“ beteiligen. Eingereicht werden können Zeichnungen, Fotografien, Texte, Gebete und Collagen, die sich mit Christentum, Islam, Judentum, Buddhismus und Hinduismus beschäftigen. Die besten Arbeiten werden in einem interreligiösen Kalender abgedruckt und in einer Ausstellung präsentiert. Zu gewinnen gibt es Sachpreise im Wert von insgesamt rund 2.000,- Euro. Den Teilnehmern auf den ersten drei Plätzen winkt zudem eine Reise nach München zur feierlichen Preisverleihung und Eröffnung der Ausstellung. Mitmachen – und Weitersagen! Hier gibt es das Plakat zum Download: Plakat Format A4 zum Download

Schellnegger

Lagois-Fotowettbewerb zu Weltreligionen

Alle zwei Jahre organisiere ich den Martin-Lagois-Fotowettbewerb, der vom Evangelischen Presseverband für Bayern e.V. ausgeschrieben wird. Der Martin-Lagois-Fotowettbewerb will die Bildberichterstattung zu Kirche, Diakonie und Religion fördern. Die Auszeichnung ist mit insgesamt 5.000 Euro dotiert. 2014 lautete das Thema „Weltreligionen in Deutschland“. Gesucht wurden Fotoreportagen und Bilder zu Christentum, Buddhismus, Hinduismus, Judentum und Islam. Der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm übernahm die Schirmherrschaft für den Lagois-Fotowettbewerb. Preisträgerin Allessandra Schellnegger Die Münchener Fotografin Alessandra Schellnegger bekam für ihre Reportage über „Das Bürohaus Gottes“ den mit 3.000 Euro dotierten Martin-Lagois-Fotopreis verliehen. Der bayerische Landesbischof Heinrich-Bedford-Strohm überreichte die Auszeichnung am 1. Oktober im Marmorsaal des Nürnberger Presseclubs. In der Fotoreportage mit dem Titel „Das Bürohaus Gottes“ dokumentiert die 40-jährige Schellnegger unterschiedlichste Glaubensgemeinschaften aus aller Welt, die sich unter einem Dach hinter der Fassade eines unscheinbaren Bürogebäudes im Münchener Stadtteil Obersendling versammeln. In jeder Etage trifft man auf eine andere Kultur. Unterschiedlichste Religionen aus aller Welt beten hier Tür an Tür. Im diesem kleinen Mikrokosmos wird im friedlichen Nebeneinander Woche für Woche der Glaube zelebriert – in all seinen Facetten …