Autor: Rieke Harmsen

Todesurteil Plötzensee

Plötzenseer Tage

Am 15. August 1945 wurde Hans-Bernd von Haeften in der Hinrichtungsstätte Plötzensee ermordet. Sein Todestag – ebenso wie der von vielen anderen Widerstandskämpfern  – ist Anlass für die jährlichen „Plötzenseer Tage“. Sie werden regelmäßig seit 1992 begangen und gelten der besonderen Erinnerung an all die Menschen, die an diesem Ort hingerichtet wurden. Insgesamt wurden 2.891 Menschen in Plötzensee ermordet – darunter etwa 1.500 vom “Volksgerichtshof” verurteilte Menschen und rund 1.000 von den Sondergerichten Verurteilte. Die übrigen 400 Opfer wurden vom Reichskriegsgericht, anderen Militärgerichten, aber auch vom Reichsgericht, vom Kammergericht oder von Landgerichten zum Tode verurteilt. In diesem Jahr findet am Donnerstag, 27. März 2014 um 18.30 Uhr ein Ökumenisches Friedensgebet statt. Um 19.30 hält Prof. Dr. Günther Brakelmann, Bochum den Vortrag „Tod als Opfer für eine bessere Zeit. Hans Bernd von Haeften im Widerstand.“  

Aktion Grabdenkmal

Das Grab von Agnes von Haeften, meiner Urgroßmutter, könnte alsbald zu einem Denkmal erklärt werden. Dafür zumindest setzt sich eine Aktion ein, die von den Nachkommen der Familie Haeften und der Reservistenkameradschaft begründet wurde. Auch eine Webseite informiert nun über die „Aktion Grabdenkmal Agnes von Haeften“. Zum 70. Jahrestag des gescheiterten Attentats auf Hitler soll am 20. Juli 2014 vor Ort eine Gedenkveranstaltung stattfinden.

Infodienst Weltreligionen

Neuer „Infodienst Weltreligionen“

Der „Infodienst Weltreligionen“ des epd Landesdienstes Bayern wird einmal monatlich als Mail-Newsletter verschickt. Er umfasst eine Vorschau auf die wichtigsten Fest- und Feiertage von Christentum, Islam, Judentum, Buddhismus und Hinduismus. Zudem enthält er Meldungen, Hintergrundinformationen, Interviews und Berichte. Warum ein Newsdienst Weltreligionen? Unsere Welt wird bunter, die Zahl der Religionen in Deutschland steigt kontinuierlich. Seit zwei Jahren arbeite ich an der Idee, ein Medienportal zum Thema „Weltreligionen“ ins Leben zu rufen. Nun endlich konnte ein Teilprojekt realisiert werden: Seit Dezember 2013 gibt es den „Infodienst Weltreligionen“. Der Newsletter des epd Landesdienstes Bayern informiert regelmäßig über Christentum, Islam, Buddhismus, Judentum, Hinduismus. Wir bieten etwa eine monatliche Vorschau zu den wichtigen Fest- und Feiertagen der Weltreligionen; informieren mit Meldungen, Porträts, Interview und Hintergrundberichten zu den einzelnen Religionen. Besonders freut es mich, dass wir neue Wege gehen und neben Fotografien auch Illustrationen und Infografiken anbieten können. Für die Illustrationen konnten wir namhafte deutsche ZeichnerInnen gewinnen können wie Birgit Weyhe, Ingrid Sabisch oder Maximilian Hillerzeder. Das Logo entwickelte übrigens die Agentur Magma Brand Design in Karlsruhe. Wer mehr über …

Brigitte Schwacke

Artionale – Kunst in Münchner Kirchen

Alle drei Jahre präsentieren die evangelischen Kirchen in München die Artionale – die Tage für zeitgenössische Kunst und Neue Musik. Im November 2014 beteiligten sich insgesamt 15 Gemeinden an dem Ereignis. 2014 beschäftigte sich die Artionale thematisch mit dem Satz „…was du nicht siehst“. Neben den Kunstausstellungen und Konzerten standen Vernissagen, Kunstgottesdienste, Diskussionsrunden sowie eine Kinderartionale auf dem Programm. Ich berichtet regelmäßig über die Artionale. Mein aktueller Text zur Artionale findet sich unter http://www.bayern-evangelisch.de/den-glauben-feiern/artionale.php Das offizielle Konzept der Artionale: Die artionale findet im Jahr 2014 zum sechsten Mal statt. Das große Presseecho auf die vergangenen Veranstaltungen gab den Impuls, die artionale zum sich wiederholenden Kunstereignis zu machen. Alle drei Jahre, im Wechsel mit der Cantionale, gibt die evangelische Kirche der Neuen Musik und der zeitgenössischen Bildenden Kunst Raum. Ein Ort wird geschaffen, an dem Kirche, Theologie und persönlicher Glaube mit heutiger Kunst in den Dialog eintreten können. Streitpunkte und Missverständnisse sind dabei nicht ausgeschlossen. artionale ist so ein Event der Begegnung, auch zwischen Stadtgesellschaft und Kirche, zwischen Bürgerinnen und Bürgern Münchens und dem kirchlichen Leben …

Deutschland braucht ein Comicmuseum

Comics in Berlin Deutschland braucht ein Comicmuseum. Einen Ort, an dem Comics und Graphic Novels, Cartoons, Mangas und Trickfilmzeichnungen präsentiert werden können in medienübergreifenden, thematischen Ausstellungen. Einen Ort, an dem sich die Künstler treffen, ihr Metier lernen, an dem Genre arbeiten. Mit einem Depot für bedeutende Comic-Sammlungen, einer Bibliothek, in der nach Herzenslust gelesen und gestöbert werden kann, einem Lesesaal, in dem sich Wissenschaftler und Interessierte über Bücher und Dokumente beugen können. Doch davon sind wir noch weit entfernt. Aus diesem Grund haben rund 80 Comiczeichner, Medienleute und Kulturschaffende auf dem Berliner Literaturfestival 2013 ein Comic-Manifest vorgestellt. Die Liste reicht von Bela B. bis Ulrich Wickert. Das Comic-Manifest fordert eine staatliche Unterstützung und Förderung des Genres. Bislang gibt es keine Stipendien für Comic-Zeichner; es gibt keinen eigenen Lehrstuhl und keine finanzielle Unterstützung von Comic-Projekten. „Comic ist Kunst. Das muss jetzt auch die Kulturpolitik begreifen“ lautet der Appell der Künstler und Comic-Begeisterten deshalb. Hier kann das  Comic-Manifest im Wortlaut nachgelesen werden.

Agnes von Haeften (geb. von Brauchitsch)

Grab von Agnes von Haeften als Denkmal?

Auf dem Friedhof von Kleinschönach in der Gemeinde Herdwangen-Schönach am Bodensee liegt Agnes von Haeften begraben. Sie ist die Schwester des 1941 von Hitler abgesetzten Heeres-Oberbefehlshabers Walther von Brauchitsch – und die Mutter von Hans-Bernd und Werner von Haeften, die am Attentat vom 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler beteiligt waren. Vor einigen Jahren sollte ihr Grab abgeräumt werden. Die Nachkommen der Familie Haeften/Brauchitsch und eine Gruppe von Reservisten setzen sich inzwischen dafür ein, dass aus dem Grab ein öffentliches Denkmal gemacht wird. Am Tag des offenen Denkmals (8. September 2013) findet am Grab ein Gottesdienst statt, bei dem Agnes gewürdigt werden soll. Nach dem gescheiterten Attentat vom 20. Juli auf Adolf Hitler wurde Werner von Haeften, der mit Stauffenberg ins Führerhauptquartier geflogen war,  noch in der Nacht vom 20./21. Juli gemeinsam mit Friedrich Olbricht, Ludwig Beck, Albrecht Ritter Mertz von Quirnheim und Claus Schenk Graf von Stauffenberg im Hof des Bendlerblocks in Berlin erschossen. Hans-Bernd Haeften wurde am 15. August 1944 in Plötzensee hingerichtet. Die engsten Angehörigen kamen in Sippenhaft: Barbara, die Ehefrau von …

Ausstellung „Toleranz in Comics und Graphic Novels“

Endlich ist sie fertig: Die Ausstellung „Toleranz in Comics und Graphic Novels“ zeigt eine Auswahl der besten Arbeiten des Wettbewerbs, den ich 2013 für den Evangelischen Presseverband initiiert habe. Die technisch und formal sehr abwechslungsreichen Comics und Graphic Novels zeigen die ganze Spannbreite des Themas: Es geht um Menschen, die ausgegrenzt oder gemobbt werden, um Gewalt und Macht, aber auch um Lösungswege. Das besondere der Ausstellung: Sie kann ausgeliehen werden. Insgesamt 40 Tafeln im Format 60 x 80 cm gehen auf Reisen durch Deutschland. Jede Tafel präsentiert eine Bildgeschichte und ihren Künstler. Die Ausstellung wird in Holzkisten angeliefert und kann innerhalb kürzester Zeit aufgehängt werden. Weitere Informationen unter www.gramic.de Hier geht es zu den Ausstellungsmotiven und Leih-Informationen!