In einer Zeit, in der Informationen schneller verbreitet werden als je zuvor, ist es entscheidend, zwischen Wahrheit und Lüge zu unterscheiden. Ich freue mich sehr, als Kuratorin die neue Wanderausstellung „Fake News: Desinformation erkennen“ in den Verleih von „Ausstellung Leihen“ präsentieren zu können.
Was sind Fake News? Fake News sind falsche Informationen, die unter dem Deckmantel der Berichterstattung verbreitet werden. Mit reißerischen Schlagzeilen, gefälschten Bildern und Behauptungen werden Lügen und Propaganda verbreitet, um die öffentliche Meinung zu manipulieren. Diese Ausstellung zeigt, wie Fake News entstehen und welche Auswirkungen sie auf demokratische Prozesse haben können.
Die Geschichte von Fake News
Von der ersten großen Zeitungsente im 19. Jahrhundert bis zu modernen Hoaxes – die Ausstellung beleuchtet die Entwicklung und die verschiedenen Formen von Fake News. Wir erklären die Bedeutung von Lügenpresse und die Rolle der Yellow Press.
Fake News können die Gesellschaft spalten, demokratische Wahlen beeinflussen und das Vertrauen in etablierte Medien untergraben. Die Schau zeigt, wie Fake News gezielt eingesetzt werden, um politische Gegner zu schädigen und die öffentliche Meinung zu manipulieren.
Wie erkennen wir Fake News?
Faktenchecker und Debunking-Methoden sind entscheidend, um Fake News zu entlarven. Die Ausstellung bietet praktische Tipps und Tools, um die Glaubwürdigkeit von Informationen zu überprüfen und sich gegen Desinformation zu schützen.
Deepfakes und Social Bots
Mit der zunehmenden Verbreitung von KI-Technologien werden auch die Methoden der Desinformation immer raffinierter. Deepfakes und Social Bots sind Beispiele für moderne Techniken, die täuschend echte Inhalte erzeugen und die öffentliche Meinung beeinflussen können.
Ausstellung ausleihen
Die Ausstellung „Fake News“ erklärt die wichtigsten Mechanismen und Auswirkungen von Fake News, Verschwörungstheorien und Künstliche Intelligenz und schafft ein Verständnis für die Herausforderungen unserer digitalen Gesellschaft. Sie kann hier gebucht werden.
Die Leih-Ausstellung besteht aus 25 Plakaten, die zentrale Begriffe rund um das Thema Fake News erklären. Sie stellt historische Entwicklungen vor und zeigt praktische Beispiele und Use Cases. Anhand einer Vielzahl von Bildmotiven, Elementen und informativen Materialien kann sich das Publikum dem Thema aus verschiedenen Perspektiven annähern. Die Ausstellung ist interaktiv angelegt: Über QR-Codes gelangen die Nutzer in den virtuellen Ausstellungsraum, in dem sie mehr über das Thema erfahren und einige interaktive Spiele finden.
Die Ausstellung „Fake News“ ist bis 8. August in der Evangelischen Stadtakademie, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München zu sehen.
Dossier und Toolkit
Ein Dossier mit Artikeln zum Thema Fake News gibt es hier.
Das Toolkit zu „Fake News & Desinformation“ enthält Artikel und Interviews, Texte und Material zum Thema. Es eignet sich für den Schulunterricht oder die Vorbereitung von Workshops und Events zum Thema. Es kann unter diesem Link bestellt werden.