Neueste Artikel

Hans-Bernd von Haeften

Hans-Bernd von Haeften – Widerstand in der NS-Zeit

Abschiedsbrief von Hans-Bernd von Haeften (1905–1944) an seine Frau vom 15. August 1944.

Meine liebe, liebste Frau, meine gute Barbara, wohl in wenigen Stunden werde ich in Gottes Hände fallen. So will ich Abschied von Dir nehmen. Schnell ein paar äussere Dinge. […] Barbara, in diesen Haftwochen habe ich Gottes Gericht still gehalten u[nd] meine „unerkannte Missetat“ [Ps 90,8] erkannt u[nd] vor Ihm bekannt. „Gottes Gebote halten u[nd] Liebe üben u[nd] demütig sein vor Deinem Gott.“ [Mi 6,8] Das ist die Regel gegen die ich verstossen habe. Ich habe das fünfte Gebot nicht heilig gehalten (obwohl ich einmal Werner damit zurückgerissen habe) u[nd] das Gebot der Demut, des „Stille seins u[nd] Harrens“ [vgl. Jes 30,15], habe ich nicht ernst genug genommen. Vor allem habe ich nicht Liebe geübt gegen Euch, die mir anvertraut waren. Um Euretwillen, um Muttis u[nd] der Eltern willen hätte ich von Allem Abstand nehmen müssen. Bitte sage ihnen, zugleich mit meinem tiefsten Dank für all ihre Hilfe u[nd] Liebe, dass ich sie herzlich bitte, sie möchten mir verzeihen.

Barbel, ich habe all dieses getan in der Meinung u[nd] in dem Willen, recht zu tun vor Gott. In Wahrheit war ich ungehorsam, obwohl ich ehrlich gefleht habe, Er möge mich auf Seinen Wegen leiten, dass meine Füsse nicht gleiten [vgl. Ps 17,5]; sie sind geglitten. Warum? Ich habe in all den Zweifeln wohl nicht still u[nd] geduldig genug gewartet, bis Er seinen Willen mir unzweideutig kundtat. Vielleicht war es auch so Sein unergründlicher, heiliger u[nd] heilsamer Ratschluss.
Liebste Frau, ich sterbe in der Gewissheit göttlicher Vergebung, Gnade u[nd] ewigen Heils; und in der gläubigen Zuversicht, daß Gott all das Unheil, Schmerz, Kummer, Not u[nd] Verlassenheit, das ich über Euch gebracht habe u[nd] das mir das Herz abpresst, aus Seinem unermesslichen Erbarmen in Segen wandeln kann, dass Er euch alle an Seinen Vaterhänden auf euren Erdenwegen geleiten u[nd] endlich zu Sich ziehen wird. Der Herr, unser Erbarmer, wird auch Deinen Schmerz allmählich lindern, Deinen Kummer sänftigen, Dein Leid stillen. Deine Liebe wird die gleiche bleiben, denn „sie höret nimmer auf“ [1Kor 13,8].
Meine gute Barbara, ich danke Dir aus tiefstem Herzen für alle Liebe u[nd] allen Segen, die Du mir in den 14 Jahren unserer Ehe geschenkt hast. Bitte vergib mir allen Mangel an Liebe. Ich habe Dich sehr viel mehr lieb, als ich Dir gezeigt habe. Aber wir haben eine Ewigkeit vor uns, um uns Liebe zu erweisen. Dieser Gedanke sei Dir ein Trost in der Trübsal Deiner Witwenjahre. Ich bin gewiss — sei Du es auch —, dass wir beide mit allen unseren Lieben wieder vereinigt werden in Gottes unaussprechlichem Frieden (der vollkommenste Ruhe u[nd] zugleich seligste Bewegung in göttlichem Dienst ist), in der Anbetung u[nd] unmittelbaren Erfahrung göttlicher Liebe, in der wunderbaren Geborgenheit in des Heilands Gnade u[nd] Güte, in der erlösten Seligkeit der Gotteskindschaft. Auch schon auf Erden gehörst Du zum Leibe Christi, dessen Gliedschaft aufs innigste erfahren wird im Sakrament des Altars, in der Gegenwart des Herrn, der alle die Seinigen — sie mögen vor oder hinter
der grossen Verwandlung stehen — auf wunderbare Weise zusammenschliesst.
Betet für mich den 126. Psalm; über ihn ging die letzte Predigt, die ich am Tage der Verhaftung in unserer Dorfkirche hörte. Und dazu betet den 103. Psalm, lobet u[nd] danket. Mein letzter Gedanke, liebste Frau, wird sein, dass ich Euch meine Lieben des Heilands Gnade u[nd] meinen Geist in Seine Hände befehle. So will ich glaubensfroh sterben. Und ich möchte, meine liebe Barbel, dass auch Du „die immer heitere Frau von Haeften“ bleibst! Scherze u[nd] lache mit unseren Kindern, herze sie u[nd] sei fröhlich mit ihnen; sie brauchen Deine Frohnatur, u[nd] wisse, dass nichts mehr nach meinem Sinne sein könnte. So grüße ich Euch, meine lieben Liebsten, mit dem alten Grußwort „Freuet Euch“ — „Freuet Euch in dem Herrn allewege und abermals sage ich: freuet Euch!“ [Phil 4,4] „Und der Friede Gottes bewahre Eure Herzen und Sinne in Christo“ [Phil 4,7).

Grüße u[nd] Küsse von mir unsere lieben Kinder, den lieben Janneman, den guten Dirkus, das treue Addalein, das köstliche Dörchen, das süsse Ulrikchen. Und Dich selbst, meine liebe allerliebste Frau, meine gute herzliebste Barbara, Dich küsse ich u[nd] umarme Dich u[nd] halte Dich an meinem Herzen mit den tiefsten flehendsten Wünschen für Zeit und Ewigkeit!
Dein Hannis
[seitlich:] Gib Mutti Abschrift. Ich hoffe ihr noch schreiben zu können. Adam grüsst Dich. Halte Liet u[nd] Clarita u[nd] Marion die Freundschaft.

Quelle und weitere Informationen: evangelischer-widerstand.de

Hans-Bernd von Haeften

Life of Hans-Bernd von Haeften

<h1>Write Nothing about Politics: The Life of Hans Bernd von Haeften</h1>
Written by Barbara von Haeften
Translated from the German by Julie Winter

German | Germany | Memoir (excerpt)
September, 2014

Moltke was arrested on January 19, 1944. At first, the only thing that incriminated him was the fact that he had warned Kiep of his impending arrest; not until July 20 was his connection to the Friends known. Although I see nothing in Hansen’s letters about it, it’s clear that the circle of Friends had lost its center and its driving force.

At the end of January Werner suddenly saw an opportunity to kill Hitler. When Werner was with Hans and went to get his pistol out of the suitcase, Hans demanded of him: “Is this really your duty before God and our forefathers?” Werner capitulated. Hans was, however, very troubled that he had intervened since Nazi crimes and bestial war atrocities continued.

At the end of February Hans was promoted to legation counselor first class with the title of Privy Counselor in the Foreign Office. At the same time, along with this promotion through the Reich Chancellery, Hans’ rejection for membership to the Nazi Party arrived from the Party Chancellery–both documents had Hitler’s signature. “By the way,” he wrote, “when Six communicated the matter to me, the truly friendly applause I received made me happy” [Letter from March 3]. During this time Hans was quite stressed; he often had to represent Six as the acting department director. The air attacks were now occurring frequently, even during the day. “The madness is insane” [March 16].

Hans received sick leave on April 23 and went to a health resort in Karlsbad for four weeks. His mother followed him there. Shortly before Ulrike’s birth he came to me in Neustrelitz and was able to accompany me the next night to the clinic for the delivery. The next morning, May 19, he greeted Ulrike and me joyfully, and soon thereafter he brought Jan from school to join us.

We did not remain in Neustrelitz long because even there it was dangerous due to low-level air attacks. Hans spent a few undisturbed, peaceful, sunny days with us in Grammertin. He now had to be available at the Foreign Office and was waiting for his transfer, which was still uncertain. So he could visit us now and again and escape the air attacks in Berlin. And he could also distance himself from weighty considerations and practical preparations for the assassination attempt and overthrow that he was constantly confronted with through his brother Werner, who had become Stauffenberg’s adjutant in the meantime.

All of this caused us to plan Ulrike’s baptism right away. That was the last happy family celebration in Grammertin on June 25, 1944.

Hans was with us again on July 19 for Jan’s birthday, and he was able to take an unforgettable walk with the four older children, who were on school vacation, to a neighboring lake. But Hans was already in a state of great anxiety on this day, July 19, and he talked to me about it. He expected his brother Werner’s call at any moment. Twice the date for the assassination attempt had been postponed because one of the “leaders” was missing. “This time, the film must roll,” Hans said to me. Even if Göring or Himmler should not be there, this time the alarm of the Berlin guard could not be called back–it would have been too noticeable and would have aroused suspicion. Anyway, Hans suspected that the assassination plan had already been discovered. And he was, above all, full of doubt as to whether it could even succeed. “The curse of ‘too late’ has long been lying over the whole thing.” He often said to me, “If murder of a tyrant is allowed at all, then sooner rather than later! They should have acted before Stalingrad” [1942/43]. However, he did not necessarily believe that Hitler had to be murdered. He much preferred for Hitler to be judged by a court. (Gerrit von Haeften, Hansen’s cousin in the Foreign Office, was able to confirm this for me in 1970.) In spite of this, Hans finally agreed to the assassination attempt. I am certain that in spite of its failure, he would never have been able to decide otherwise, even though he believed the commandment “Thou shalt not kill” was completely binding, and he considered himself guilty due to his consent. Above all, his guilt consisted in the fact that he and the other Friends had not summoned enough imagination to find a political solution that could have caused Hitler to fall and brought about a coup. However, now they could no longer wait it out and watch all the injustice. Now they had to act, even with violence, before the Friends of the resistance all individually disappeared without a sound in prisons and concentration camps. Bonhoeffer had already been arrested in 1943, and Moltke in 1944; Elisabeth von Thadden and Kiep were murdered by Hitler’s myrmidons. Mierendorff had been killed in an air raid. Now Leber and Reichwein had fallen into a trap, and the conspiracy would soon be discovered. However, from an international point of view, even a successful coup wouldn’t bring much. “Now it’s only a matter of an orderly capitulation,” Hans said to me on July 20. And so he marched, not exactly happy or even sure of victory, into the decisive battle, when he left us on July 20 in the morning and went with his bicycle to Altstrelitz for the train to Berlin.

That evening I heard from a radio report that an assassination attempt had failed! “The Führer is alive…a military putsch.” I did not listen to the radio in general as I knew too well that every statement was a lie, and yet, the “failure” was correct. I did not dare telephone Dahlem until the next afternoon. There I found out from Jankofsky, our custodian, that Hans was greatly worried about Werner because Werner had not returned home last night. I knew that this was already the news of his death.

I know from a detailed report by Wilhelm Melchers how the hours on July 20 in the Foreign Office went by for Hans, along with Adam Trott and the Friends that were brought there, Melchers and Alex Werth. Hans himself did not tell me about it in as detailed a way when he returned to us, just for the night of the 21st, very agitated and deathly pale. He wanted to tell me about Werner’s death and to say goodbye to all of us–and to speak plainly, he wanted to give me his last farewell. Hans was very dejected and filled with worry about whether he could withstand the interrogations without giving away the Friends and our good cause. I was strangely calm; perhaps this was a comfort to him–even though when I later sat in my cell in deep despair and distress, it seemed almost harsh. But on this morning of leave-taking it was amazing that I was able to comfort him with the promise Christ made to his disciples: “When they now will give you over, do not worry how or what you should answer. For what you should say will be given to you in the hour of need. For it is not you who are speaking, but rather the spirit of your Father, who is speaking through you” [Matthew 10: 19].

And that’s how it was. Hans stepped before Freisler at the People’s Court with self-confidence. The photos of a press photographer and the documentary films show this clearly. I quote the wording of the debate between Hans and Freisler according to Dr. Jens Peter Michael’s article “Hans Bernd von Haeften” in the Deutscher Juristenschrift from December 1995:

On August 15, 1944, during the proceedings against Bernhard Klamroth and others, Hans Bernd von Haeften was also interrogated. A section from the official film recording documents this [F=Freisler, H=von Haeften]:

F: What was your last position in the Foreign Office?

H: Legation Counselor.

F: Legation Counselor. At the end you were active, you were Acting…Director of the Cultural Policy Department.

H: Yes.

F: Now then. Don’t you realize that when a people is struggling hard and when one of the probably thousands of colonels that there are in the army of this people has such an opinion, it’s treason to deviate in any way from loyalty to the Führer…

H: I no longer felt this duty to loyalty.

F: Aha, so, then it’s clear that when you didn’t feel it, you said to yourself, if I don’t feel loyalty, I can commit treason.

H: No, it’s not exactly like that, but rather I thought…that is, according to the view I have about the historic role of the Führer, namely, that he is a great executor of evil, I was of the opinion…

F: Well then, now it’s quite clear. There’s nothing more that can be said about it.

H: That’s right.

F: A fine civil servant in the Foreign Office. So then I’ll ask another question: And you dared to be an official in the Foreign Office?

H: Yes.

F: So. It’s not worth wasting any more words on this topic. I think any additional questions would only diminish my impression.

Freisler abruptly broke off the interrogation. Later the head state prosecutor Lautz went back to this unbelievable incident from the trial proceedings in his last address to the court. He said: “In two points the picture of the proceedings today resulted in something unusual that I would like to place at the forefront of my address… The second point is that one of the accused dared, dared after the monstrous extent of his guilt had been emphatically placed before his heart by the chief presiding judge, this accused dared to give an explanation that dwarfs everything else we’ve heard to this point in this area concerning his opinion of the Führer and the people. None of all the accused who have been interrogated to this point dared such an explanation; he dared to do this, even though in the meantime he would have become aware of the fact that he, with his act, was the executor of everything evil. I mean the accused, von Haeften.” Freisler wrote briefly in his judgment explanation: “His hate-filled words spoken before us demonstrate the way he [von Haeften] thinks–that he sees in the Führer the ‘great executor of evil.’”

Eugen Gerstenmaier later said that Hans Bernd von Haeften’s statement had actually been the decisive expression of the whole resistance.

According to the death certificate from April 15, 1948, “Hans Bernd von Haeften died on August 15, 1944 at 20:15. The cause of death: hanging.” That is, he died on the day of the proceeding and pronouncement of the judgment at the People’s Court.
<h2>Barbara von Haeften</h2>
Barbara von Haeften, the daughter of Julius and Adda Curtius, was born in 1908 in Duisburg, Germany. Her father held the positions of Minister of Economics and Foreign Minister in the period of the Weimar Republic. In 1930, Barbara married Hans von Haeften, a lawyer and diplomat who later became a legation counselor at the Ministry of Culture. Barbara and Hans von Haeften were members the Confessing Church that fought Nazi control of the churches. Hans von Haeften became active in the Kreisau Circle resistance group in the early 1940s and was closely connected to the July 20, 1944 plot to assassinate Hitler. In fact, his brother, Werner von Haeften, was Claus von Stauffenberg’s aide; he helped von Stauffenberg carry out the assassination attempt. Both Werner von Haeften and Claus von Stauffenberg were executed on the day of the failed attempt. Hans von Haeften was arrested shortly thereafter and hanged on August 15, 1944. Barbara von Haeften was arrested on July 25, 1944 and was not allowed to take her newborn baby, her fifth child, to prison with her. She was released on September 30, 1944.

<em>“Nichts Schriftliches von Politik.” Hans Bernd von Haeften: Ein Lebensbericht (C. H. Beck, 1997) is Barbara von Haeften’s only published work. She moved to Lake Constance after 1945 and later to Heidelberg. In 1975, she moved in with her daughter near Munich. She died in 2006.</em>

Text und Quelle: <a href=“http://intranslation.brooklynrail.org/german/write-nothing-about-politics-the-life-of-hans-bernd-von-haeften%20 T received the death certificate in April 1948 and only by asking for it because of my widow’s pension.“ target=“_blank“>http://intranslation.brooklynrail.org/german/write-nothing-about-politics-the-life-of-hans-bernd-von-haeften</a>

Grab Agnes von Haeften

Gedenktafel für Agnes von Haeften

Gedenktafel für Agnes von Haeften und die Widerstandskämpfer Hans-Bernd und Werner von Haeften.

Agnes von Haeften

Grab Agnes von Haeften

Endlich erinnert eine Gedenktafel an die Familie von Haeften. Am Grab von Agnes von Haeften in Großschönach am Bodensee befindet sich nun eine Tafel. Sie erinnert an die beiden Widerstandskämpfer Hans-Bernd und Werner von Haeften. Gestaltet wurde die Bronzetafel von Metallguss Simons.

Am Friedhof von Agnes von Haeften in der Gemeinde Herdwangen-Schönach, zwischen Überlingen und Pfullendorf gelegen, fand eine Gedenkveranstaltung statt am 20. Juli 2014. Am Grab der Agnes von Haeften wurde mit Vorträgen und Ansprachen an die Geschichte erinnert: Agnes ist die Mutter zweier Söhne, die als Widerstandskämpfer durch die NS-Justiz ermordet wurden – nämlich Werner und Hans-Bernd von Haeften.

Mehr dazu schrieb die Zeitung: http://www.suedkurier.de/region/linzgau-zollern-alb/herdwangen-schoenach/Widerstand-mit-dem-Mut-des-Herzens;art372558,7111246

Social-Media-Seminar für Medienkonzil

Was bedeutet Bürgersein in der digitalen Welt? Wie können für Transparenz und Partizipation sorgen, Zivilcourage im Netz fördern – und zugleich für den Schutz unserer Daten eintreten? Als Dozentin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen habe ich ein Seminar über „Social Media“ geleitet. Rund 25 Studierende haben das bundesweite Medienkonzil, das von 21. bis 22. Mai 2015 im Germanischen Nationalmuseum stattfand, mit ihren Beiträgen bereichert – über Twitter und Facebook, Vine und Instagram.

Das Medienkonzil  wurde begleitet unter www.facebook.com/medienkonzil und auf Twitter unter @medienkonzil. Die Posts während der Veranstaltung liefen unter dem Hashtag #medienkonzil.

Das Impulspapier „Das Netz als sozialer Raum: Kommunikation und Gemeinschaft im digitalen Zeitalter“ kann auf der Seite auch heruntergeladen werden.

Das Konzept des Medienkonzils:

Die digitale Technik verändert unseren Alltag wie die Erfindung des elektrischen Lichts im 19. Jahrhundert das Arbeiten, das Zusammenleben und den Tagesrhythmus, sowie den Wechsel von Tag und Nacht für die Menschen veränderte. Und: sie verändert unser Denken, wie nur die Entdeckung der Gnade Gottes für jedermann in der Reformation Hand in Hand mit der Technik des Buchdrucks ein neues Zeitalter, die „Gutenberg-Galaxis“ (Mcluhan) einläutete.

Diese Ära des Buches – abgelöst von einem kurzen Jahrhundert-Intermezzo der elektronischen Massenmedien wie Radio und Fernsehen – geht nun auf in der Galaxis des Netzzeitalters, in dem idealerweise jeder Mensch erreichbar ist für jeden und jeder mit jedem in Kommunikation treten kann und wo die Speichervolumina für Daten aller Art unermesslich werden.

Wir überwinden heute medial Raum und Zeit, die Grenzen der Länder und des Leibes. Wir lernen neue Sprachen und neue Worte, wir leben in neuen Horizonten und in einem neuen Takt. Wir denken neu, wir arbeiten neu, wir lernen anders, wir begegnen uns anders.

In jedem Fall sind wir, die wir in der Netz-Galaxy aufgewacht sind, Zeitzeugen eines tiefgreifenden kulturellen Wandels, dessen Ende und Ziel noch nicht abzusehen sind. Wir erleben, wie sich unsere Identitäten neu konstruieren, wie sich Hegemonien neu definieren, wie sich Nationen in neue Konstellationen begeben, wie Kriege neuartig und ganz anders geführt werden, wie ganze Kontinente und ihre Bewohner kleinteilig überwacht werden und wie die verlässlichen Institutionen unserer Gesellschaft unterhöhlt werden und verrutschen wie auf Treibsand.

Wir betreten mit dieser Technik nicht nur ein neues Zeitalter, wir betreten einen neuen Lebensraum, den wir in einer Art „Naturzustand“ (Rawls) vorfinden, wo herkömmliche Regeln nicht gelten und die Gesellschaften lernen müssen, neue Regeln auszuhandeln.

Das Lutherjahr 2015, das sich unter dem Titel „Bild und Botschaft“ der Medienwirkung der Reformation erinnern und die damaligen Transformationsprozesse mit den heutigen ins Gespräch bringen will, soll Anlass sein zu einem Nürnberger Konzil, das sich den Herausforderungen der digitalen Medienwelt stellen will. Medienschaffende aus Publizistik, Kultur, Medienwissenschaft, Philosophie und Theologie wollen miteinander beratschlagen (Consilium), was die Veränderungen unserer alltäglichen Kommunikation in ihren unglaublichen Chancen, aber auch Gefahren für die Menschen, die Gesellschaften und die Staaten bedeuten.

Kreativ-Wettbewerb Weltreligionen

Kreativ-Wettbewerb „Weltreligionen“

Der bundesweite Kreativ-Wettbewerb zum Thema „Weltreligionen“ war ein voller Erfolg: Mehr als 400 Einsendungen haben uns erreicht. Das Projekt, das ich im Rahmen des Projekts „Newsroom Weltreligionen“ innerhalb des Evangelischen Presseverbands für Bayern e.V. realisiert habe, zieht immer weitere Kreise.

Was bedeuten Toleranz und Zivilcourage heute? Wie können wir Fremdenfeindlichkeit und Rassismus konkret bekämpfen? Warum feiern wir Weihnachten oder Chanukka? Welche Bedeutung haben Martin-Luther King, Mahatma Gandhi oder Buddha für uns heute? – Das waren die Fragen, mit denen sich die Kinder und Jugendlichen beschäftigen sollten. An dem Wettbewerb haben sich Schulklassen und Konfirmationsgruppen, Grafiker und Jugendliche aus ganz Deutschland beteiligt.

Über 400 Arbeiten eingereicht

Eingereicht werden konnte zum Beispiel eine Fotoreportage aus einer Moschee. Oder eine Zeichnung zu einem Feiertag. Oder eine Collage zum Thema Toleranz. Oder ein kurzer Text wie ein Gebet oder ein Lied. Erlaubt war alles, was sich für den Abdruck in einem Kalender eignet – Bilder, Texte, Fotografien, Zeichnungen bis zum Format A3. Das Material konnte per Post oder Mail eingereicht werden.

Eine Jury wählt derzeit die schönsten Motive aus allen Einsendungen aus. Diese werden in einem interreligiösen und interaktiven Kalender präsentiert. Der Kalender vermittelt grundlegende Informationen zu den Fest- und Feiertagen von Christentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus und Judentum in kindgerechter Sprache – und kann wiederum für die Bildungsarbeit genutzt werden.+

Bayerischer Integrationsbeauftragter unterstützt Wettbewerb

Schirmherren des Wettbewerbs sind der Leiter der Abteilung Ökumene der bayerischen evangelischen Landeskirche, Oberkirchenrat Michael Martin, sowie der Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Martin Neumeyer, MdL.

Integrationsbeauftragter Martin Neumeyer über den Wettbewerb:

„Ich freue mich auf interessante künstlerische Ergebnisse, auf Denkanstöße, vor allem aber darauf, dass die Kinder und Jugendlichen, die an diesem Wettbewerb teilnehmen in ein Gespräch über Religionen, über das, was uns unterscheidet und das, was uns gemeinsam ist, eintreten.“ (zum vollständigen Geleitwort)

Am 13. Oktober 2015 soll nun die Preisverleihung stattfinden. Der genaue Ort und Termin stehen noch nicht fest. Dann soll auch eine Publikation mit den Arbeiten und vielen Ideen für die pädagogische Arbeit mit dem Thema Weltreligionen erscheinen.

Mehr Informationen unter www.newsroom-weltreligionen.de

Leih-Ausstellung Comic

Leih-Ausstellung „Toleranz in Comics und Graphic-Novels“

Toleranz in Comics und Graphic Novels lautet der Titel einer Ausstellung, die ausgeliehen werden kann. Seit vielen Jahren schreibe und beobachte ich die Comic- und Graphic-Novel-Szene in Deutschland. 2013 organisierte und kuratierte ich den Wettbewerb „Gramic“ des Evangelischen Presseverbands für Bayern e.V.. Der Name „Gramic“ steht für die Verbindung von Graphic-Novels und Comics. Damals bewarben sich über 150 Künstler mit ihren Werken.

Wanderausstellung Toleranz in Comics

Aus dem Wettbewerb entstand die Wanderausstellung „Toleranz in Comics und Graphic Novels“. Sie ermöglicht einen aktuellen Blick auf das Medium Comic und Graphic Novel und eignet sich für Einzelpersonen, Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Sie besteht aus 33 hochwertigen Alu-Dibond-Tafeln im Format 60 x 80 cm sowie (auf Wunsch) rund 20 Tischen aus Pappkarton im Format 90x90x90 cm, auf denen weitere Kunstwerke präsentiert werden können. Jede Tafel präsentiert eine Bildgeschichte und ihren Künstler.

Die Wanderausstellung ist in verschiedene Module aufgeteilt, die sich auf die unterschiedlichen Kategorien des Wettbewerbs (Kinder, Jugendliche und Erwachsene) beziehen und gesondert voneinander gebucht werden können. Es können also z.B. nur die Tafeln oder nur die Kartons gebucht werden. Sie können also auf einer Fläche zwischen 30 und 100 Quadratmetern ausstellen.

Ausleihe an Gemeinden und Einrichtungen

Die Ausstellung wird verliehen an öffentliche Einrichtungen wie Museen, Galerien, Jugend- und Medienzentren, Rathäuser, kirchliche Einrichtungen. Besonders geeignet ist die Schau auch für die Verbindung mit einem Zeichenworkshop, einer Schulung, einem Vortrag oder einer Veranstaltung.

Zur Ausstellung ist auch ein Katalog erschienen. Er präsentiert die Künstler und ihr Werk und gibt einen Einblick in das Thema.

Die aktuellen Termine der Schau finden sich unter www.gramic.de.

Graphic-Novels Deutschland: Szenarist Peer Meter

Der Szenarist Peer Meter ist eine Ausnahmeerscheinung in der deutschsprachigen Comicszene. Er gehört zu den wenigen Autoren, die selbstständig Texte und Szenen für Graphicnovels schreiben.

Szenaristen besitzen eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von Comics und Graphic Novels: Sie müssen eine spannende Geschichte erzählen und Dialoge auf wenige Worte reduzieren. Sie brauchen ein Gespür für Dramaturgie und Rhythmus. Sie müssen gut schreiben können. Peer Meter beherrscht die ganze Palette dieses Handwerks.

Seine Graphic Novel „Haarmann“, die von Isabel Kreitz gezeichnet wurde, ist inzwischen in viele Sprachen übersetzt worden. Haarmann wurde 2011 auf dem Internationalen Comicfestival München mit dem Münchner Comicpreis in der Kategorie Bester deutscher Comic ausgezeichnet. Auf der Frankfurter Buchmesse 2011 wurde Haarmann mit dem
Sondermann-Preis ausgezeichnet. Meters Serienmörder-Trilogie hat nach den Veröffentlichungen von „Gift“ und „Haarmann“ mit „Vasmers Bruder“, das mit David von Bassewitz entstand, ihren Abschluss gefunden.

Für das Goethe-Institut habe ich ein längeres Interview mit Peer Meter geführt. Das Porträt findet sich unter:

http://www.goethe.de/kue/lit/prj/com/ccs/csz/de13982146.htm

Der Klappentext zu Haarmann:

Fritz Haarmann, einer der brutalsten Serienmörder Europas, arbeitete als Spitzel für die hannoversche Polizei. Nacht für Nacht durchstreifte er die Wartesäle des Bahnhofs auf der Suche nach jungen, allein reisenden Männern. Mit Hilfe seines Polizeiausweises konnte er das Vertrauen seiner Opfer erlangen. Er führte sie in seine Wohnung, vergewaltigte sie und biß ihnen im Sexualrausch die Kehle durch. Obgleich es über Jahre immer wieder Anzeigen gegen Fritz Haarmann gegeben hat, konnte er ungehindert sein mörderisches Treiben fortsetzen, gedeckt von der Polizei und umkreist von skrupellosen Schmarotzern, die aus Haarmanns Treiben ihren Vorteil gezogen haben. Eine unheimliche Geschichte in düster-beklemmenden Bildern.